
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DIE WORKSHOPS
- Jeder Teilnehmer muss im Besitz eines elektronischen oder ausgedruckten Ticket sein
- Dieses Ticket muss direkt im Atelier du Chocolat, spätestens 5 Minuten vor Beginn des Kurses, vorgewiesen werden
- Nach einer mehr als zehnminütigen Verspätung behalten wir uns das Recht vor, Ihnen den Zutritt zum Kurs zu verwehren
- Aus Sicherheitsgründen ist Kindern unter 6 Jahren der Zutritt nicht gestattet
- Dieses Ticket kann nicht zurückerstattet werde
DANKE, DASS SIE SICH UNS ANSCHLIESSEN!
In wenigen Minuten erhalten Sie Ihren Rabatt in Ihrem E-Mail-Postfach. Nachdem Sie beim ersten Einkauf Ihr Cailler-Konto eingerichtet haben, erwartet Sie an Ihrem Geburtstag eine Überraschung.
Cailler
Geschichte

1819
Die ersten dokumentierten Verkäufe von Cailler-Produkten markieren den Beginn eines köstlichen Erbes in der Geschichte der Schweizer Schokolade, das von François-Louis Cailler initiiert wurde.
1875
Daniel Peter, der Ehemann von Fanny Cailler (ja, die Tochter von François-Louis Cailler, ganz schön was!), sprüht vor kreativen Ideen. Nach mehreren Jahren in der Kerzenproduktion beginnt er, sich für Schokolade zu interessieren. 1867 gründet er die Firma "Peter-Cailler & Cie" mit einem Ziel: Schokolade für alle zugänglich zu machen. Dann, im Jahr 1875, inspiriert von der Erfindung von Milchpulver seines Nachbarn Henri Nestlé, hat er eine Offenbarung! Er mischt Kakao und Kondensmilch, um einen köstlich süssen Puder zu kreieren. Und so entschtand die Milchschokolade! Ein wahrer Genuss, der Herzen und Geschmacksknopen erobert hat!


1898
Der Enkel von François-Louis Cailler, Alexandre-Louis Cailler, eröffnet eine neue Fabrik und startet, ganz einfach, die gross angelegte Produktion von Milch- und Haselnussschokolade — ein wichtiger Schritt in der aufkeimenden Geschichte von Cailler.
1904
Daniel Peter und Charles-Amédée Kohler schliessen sich zusammen, um die Société Générale Suisse de Chocolats Peter et Kohler Réunis zu gründen. In der Zwischenzeit beginnt Cailler, seine eigenen Branches herzustellen, deren erste Erwähnung 1896 im Kohler's Rezeptbuch auftaucht. Eine kleine Notiz in der Geschichte, ein grosser Schritt für Schokoladenliebhaber.


1907
Kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs erweitert Cailler sein Schokoladensortiment mit der Einführung von Fémina — einer extra feinen Auswahl an Pralinen, präsentiert in einer eleganten Geschenkbox.
1911
Während sich der Schokoladenmarkt rasant entwickelt, schliessen sich die Unternehmen Peter (geleitet von Daniel Peter) und Kohler mit Cailler zusammen, um ein köstliches neues Unternehmen zu gründen: Peter, Cailler, Kohler, Chocolats Suisses S. A. Ihre Mission? Die köstliche Schweizer Schokolade auf der ganzen Welt zu teilen! In der Zwischenzeit revolutioniert der fabelhafte Alexandre-Louis Cailler die Welt der Milchschokolade mit einem neuen Herstellungsverfahren. In Kombination mit der Verwendung von Kondensmilch aus der Region Gruyère verleiht dies der Cailler-Schokolade ihren reichen Geschmack und ihre schmelzende Textur, die zum Träumen einlädt! Und rate mal? Wir verwenden diese magische Methode auch heute noch!


1923
Cailler lanciert Frigor, eine Kreation des hauseigenen Confiseurs Charles Panchaud. Ein zartes Rezept, das aus Handwerkskunst und Leidenschaft entstanden ist und darauf wartet, ein Klassiker zu werden.
1929
Peter, Cailler, Kohler und Chocolats Suisses S.A. treten der Nestlé-Gruppe bei — ein wichtiger Schritt, der den Weg für eine neue Ära des Schweizer Schokoladenhandwerks ebnet.


2010
Das Maison Cailler öffnet ihre Türen und lädt die Besucher ein, mit allen Sinnen in die Welt der Schokolade einzutauchen. Von der Herkunft des Kakaos bis zur Kunst der Herstellung ist dies ein immersives Erlebnis, das heute mehr als 400.000 Besucher pro Jahr anzieht — eine schöne Hommage an das Schweizer Schokoladenhandwerk.
2017
Cailler überarbeitet seine legendäre Milchschokoladenrezeptur — mit mehr Milch, mehr Kakao und weniger Zucker — um den heutigen Geschmäckern besser gerecht zu werden und bei jedem Bissen noch mehr Genuss zu bieten.


2025
Zum 150-jährigen Jubiläum der Milchschokolade präsentiert Cailler sein brandneues Universum mit einer Mission: mit jedem Bissen noch mehr Freude und Lächeln zu bringen!
Cailler
Geschichte

1819
Die ersten dokumentierten Verkäufe von Cailler-Produkten markieren den Beginn eines köstlichen Erbes in der Geschichte der Schweizer Schokolade, das von François-Louis Cailler initiiert wurde.

1875
Daniel Peter, der Ehemann von Fanny Cailler (ja, die Tochter von François-Louis Cailler, ganz schön was!), sprüht vor kreativen Ideen. Nach mehreren Jahren in der Kerzenproduktion beginnt er, sich für Schokolade zu interessieren. 1867 gründet er die Firma "Peter-Cailler & Cie" mit einem Ziel: Schokolade für alle zugänglich zu machen. Dann, im Jahr 1875, inspiriert von der Erfindung von Milchpulver seines Nachbarn Henri Nestlé, hat er eine Offenbarung! Er mischt Kakao und Kondensmilch, um einen köstlich süssen Puder zu kreieren. Und so entschtand die Milchschokolade! Ein wahrer Genuss, der Herzen und Geschmacksknopen erobert hat!

1898
Der Enkel von François-Louis Cailler, Alexandre-Louis Cailler, eröffnet eine neue Fabrik und startet, ganz einfach, die gross angelegte Produktion von Milch- und Haselnussschokolade — ein wichtiger Schritt in der aufkeimenden Geschichte von Cailler.

1904
Daniel Peter und Charles-Amédée Kohler schliessen sich zusammen, um die Société Générale Suisse de Chocolats Peter et Kohler Réunis zu gründen. In der Zwischenzeit beginnt Cailler, seine eigenen Branches herzustellen, deren erste Erwähnung 1896 im Kohler's Rezeptbuch auftaucht. Eine kleine Notiz in der Geschichte, ein grosser Schritt für Schokoladenliebhaber.

1907
Kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs erweitert Cailler sein Schokoladensortiment mit der Einführung von Fémina — einer extra feinen Auswahl an Pralinen, präsentiert in einer eleganten Geschenkbox.

1911
In der Zwischenzeit revolutioniert der fabelhafte Alexandre-Louis Cailler die Welt der Milchschokolade mit einem neuen Herstellungsverfahren. In Kombination mit der Verwendung von Kondensmilch aus der Region Gruyère verleiht dies der Cailler-Schokolade ihren reichen Geschmack und ihre schmelzende Textur, die zum Träumen einlädt! Und rate mal? Wir verwenden diese magische Methode auch heute noch!

1923
Cailler lanciert Frigor, eine Kreation des hauseigenen Confiseurs Charles Panchaud. Ein zartes Rezept, das aus Handwerkskunst und Leidenschaft entstanden ist und darauf wartet, ein Klassiker zu werden.

1929
Peter, Cailler, Kohler und Chocolats Suisses S.A. treten der Nestlé-Gruppe bei — ein wichtiger Schritt, der den Weg für eine neue Ära des Schweizer Schokoladenhandwerks ebnet.

2010
Das Maison Cailler öffnet ihre Türen und lädt die Besucher ein, mit allen Sinnen in die Welt der Schokolade einzutauchen. Von der Herkunft des Kakaos bis zur Kunst der Herstellung ist dies ein immersives Erlebnis, das heute mehr als 400.000 Besucher pro Jahr anzieht — eine schöne Hommage an das Schweizer Schokoladenhandwerk.

2017
Cailler überarbeitet seine legendäre Milchschokoladenrezeptur — mit mehr Milch, mehr Kakao und weniger Zucker — um den heutigen Geschmäckern besser gerecht zu werden und bei jedem Bissen noch mehr Genuss zu bieten.

2025
Zum 150-jährigen Jubiläum der Milchschokolade präsentiert Cailler sein brandneues Universum mit einer Mission: mit jedem Bissen noch mehr Freude und Lächeln zu bringen!