Click hereWAS IST NEU ? --> AUSSTELLUNG-SPIEL "WIR FEIERN 150 JAHRE MILCHSCHOKOLADE"                                                                                                                                  Click hereWAS IST NEU ? --> AUSSTELLUNG-SPIEL "WIR FEIERN 150 JAHRE MILCHSCHOKOLADE"                                                                                                                                  Click hereWAS IST NEU ? --> AUSSTELLUNG-SPIEL "WIR FEIERN 150 JAHRE MILCHSCHOKOLADE"                                                                                                                                  Click hereWAS IST NEU ? --> AUSSTELLUNG-SPIEL "WIR FEIERN 150 JAHRE MILCHSCHOKOLADE"                                                                                                                                  Click hereWAS IST NEU ? --> AUSSTELLUNG-SPIEL "WIR FEIERN 150 JAHRE MILCHSCHOKOLADE"                                                                                                                                  Click hereWAS IST NEU ? --> AUSSTELLUNG-SPIEL "WIR FEIERN 150 JAHRE MILCHSCHOKOLADE"                                                                                                                                  Click hereWAS IST NEU ? --> AUSSTELLUNG-SPIEL "WIR FEIERN 150 JAHRE MILCHSCHOKOLADE"                                                                                                                                  Click hereWAS IST NEU ? --> AUSSTELLUNG-SPIEL "WIR FEIERN 150 JAHRE MILCHSCHOKOLADE"                                                                                                                                  Click hereWAS IST NEU ? --> AUSSTELLUNG-SPIEL "WIR FEIERN 150 JAHRE MILCHSCHOKOLADE"                                                                                                                                  Click hereWAS IST NEU ? --> AUSSTELLUNG-SPIEL "WIR FEIERN 150 JAHRE MILCHSCHOKOLADE"                                                                                                                                  Click hereWAS IST NEU ? --> AUSSTELLUNG-SPIEL "WIR FEIERN 150 JAHRE MILCHSCHOKOLADE"                                                                                                                                  Click hereWAS IST NEU ? --> Ausstellung-Spiel "Wir feiern 150 Jahre Milchschokolade"
Close

Daniel Peter entwickelt eine innovative Strategie, um sich von der Konkurrenz zu unterscheiden.

Ab 1880 presst er seine Milchschokolade in praktischen Formen, die einfach zu verwenden, zu transportieren und zu lagern sind. „Delta Peter“ (Delta - der altgriechische Buchstabe ‚D‘, ein Dreieck in Großbuchstaben) in der innovativen Form eines gleichseitigen Dreiecks ist für die Verdünnung in der Tasse vorgesehen. Die zweite Schokoladenart namens „Gala Peter“ (Gala bedeutet Milch im Altgriechischen) ist zum Essen mit der Hand in Form von Tafeln oder „Kroketten“, kleinen runden Scheiben, gedacht. 

1895 registiert Daniel Peter diese beiden Marken an, die ihm Wohlstand bringen werden. 

1_Peter Delta and Gala, Packaging and Price List, 1907

Dank der « besten Schweizer Alpenmilch » gewinnt Daniel Peters Schokolade auf vielen internationalen Ausstellungen die begehrten Medaillen. 

Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ist eine Zeit wahren Prosperität für die Schweizer Wirtschaft und die Schokoladenindustrie. Dies fiel mit einer Ära der Entwicklung des Tourismus in der Schweiz zusammen. Tausende wohlhabender Touristen aus der ganzen Welt haben die Möglichkeit, diese Spezialität zu entdecken und zu geniessen. Daniel Peter bewirbt seine Schokolade als „besonders nahrhaft, leicht verdaulich, ideal für Kinder zum Frühstück“ oder als „das Beste für Wanderer und Touristen“. In seiner Werbung zeigt er idyllische Szenen mit Kühen auf grünen Wiesen und hohen Berggipfeln, um Schweizer und Touristen zu überzeugen.

2_1910 ca_GALA PETER_two peasant women holding a rattle and a sickle_poster (CH_AHN_CSP5_D.2.4-HI100139)_1

Daniels Sohn François (geb. 1866) ist Handelsreisender und Vertreter im Auftrag des väterlichen Unternehmens.

Nach einem Praktikum in der Schokoladenfabrik Menier in Paris muss François für seine neue Tätigkeit noch Deutsch lernen, um die gesamte Schweiz bereisen zu können. Selbst ein talentierter Verkäufer, bringt ihm sein Vater die Grundbegriffe des Berufs bei und führt ihn aus der Ferne. Francois wird zu Daniels Vertrautem, mit dem er seine Geldsorgen und geschäftlichen Probleme teilt.

3_François Peter, ca. 1880_1

Daniels Unternehmen wächst und erobert neue Märkte in England, Frankreich, Deutschland und den USA. 

Trotz seines Erfolgs bleibt die finanzielle Situation von Daniel Peter schwierig. Die Konkurrenz in der Schokoladenbranche ist nach wie vor har. Andere Schokoladenhersteller versuchen, Daniels Rezept für Milchschokolade zu kopieren. Nach langen Verhandlungen findet Peter einen neuen Geschäftspartner mit dem notwendigen Kapital, um die Fabrik zu vergrössern.

4_H.Nestlé

Am 2.02.1901 eröffnet Danier seine zweite Fabrik in Orbe und fusioniert anschließend im Jahr 1904 mit dem Firma Kolher zur „Scocieté générale Peter & Kohler“.

Die Geschäfte verbessern sich stetig, und die Produktion muss gesteigert werden. Da es in Vevey keinen Platz mehr für eine Erweiterung gibt, wird in Orbe eine neue Fabrik gebaut. Die neue Fabrik bietet Perspektiven, und Daniel freundet sich mit Jacques-Jean Kohler an, dem Enkel von Amédée Kohler, einem weiteren Schweizer Schokoladenpionier, was später zur Fusion der beiden Hersteller führt.

5_1920 ca_Orbe_workers in cocoa grinding hall (CH_AHN_CSP1_A.1.12-010.049)_2

Ab 1905 produzieren Peter und Kohler Milchschokolade für Nestlé.

Die langjährige Freundschaft zwischen Daniel und Nestlé führt zu einer Geschäftspartnerschaf. Das Unternehmen profitiert nicht nur von einer finanziellen Beteiligung von Nestlé, sondern auch vom weltweiten Exportnetz, über das Nestlé bereits zu dieser Zeit verfügt.

6_Nestlé Milk chocolate packagings, NPK price list GB 1906, NES I 2.3.2.1-21

Der weltweite Erfolg der Schweizer Schokolade wäre ohne die anderen Pioniere der damaligen Zeit nicht möglich gewesen.

François-Louis Cailler, 1819, Corsier sur Vevey
Philippe Suchard, 1826, Serrière
Jacques Foulquier, 1826, Genève
Charles-Amédée Kohler, 1830, Lausanne
Rudolf Sprüngli, 1845, Zürich
Aquilino Maestrani, 1852, Luzern
Johann Georg Munz, 1874, Flawil
Rudolphe Lindt, 1879, Berne
Robert und Max Frey, 1887, Aarau
Jean Tobler, 1899, Bern
Villars,1901, Fribourg
Camille Bloch, 1929, Berne & Courtelary

 

Instagram

facebookInstagramNEWSLETTER